Katzen
Katzen
TASSO Newsletter vom 04.07.2013
Details- Details
- Veröffentlicht: Donnerstag, 04. Juli 2013 09:03
Fremde Katzen füttern - Gut gemeint ist nicht immer auch gut gemacht
Regelmäßig kommt es zu Streitigkeiten zwischen Katzenhaltern und Nachbarn, die es gut meinen und fremde Besitzer-Katzen füttern. Nicht immer kommt diese wohlmeinende Geste beim Tierhalter gut an, weil die Katze vielleicht Spezial- oder Diätfutter benötigt.
Dass Katzen gefüttert oder sogar angelockt werden, ist nicht selten und kann bei Freigängern faktisch nicht verhindert werden. Zwar ist es nicht grundsätzlich verboten, fremde Katzen zu füttern, der Katzenhalter könnte aber notfalls gerichtlich durchsetzen, dass die Fütterung zu unterlassen ist. Diese Maßnahme kann sogar mit einem Ordnungsgeld verbunden werden. TASSO-Rechtsanwältin Ann-Kathrin Fries rät Haltern, zunächst in einem netten Gespräch Katzenfreunde zu bitten, das Füttern der Katze zu unterlassen und die Gründe hierfür zu nennen, um diese Bitte nachvollziehbar zu machen. Menschen, die meinen, fremden Tieren mit der Fütterung etwas Gutes zu tun, sollten sich über die Bitten der Halter nicht hinwegsetzen und diese respektieren.
Die Fütterung im Garten ist zwar erlaubt, dennoch können Behörden oder Vermieter dies untersagen, wenn durch das Futter zum Beispiel Mäuse und Ratten angelockt werden, da von diesen Tiere eine Gesundheitsgefahr ausgeht.
© Copyright TASSO e.V.
Maikatzen werden wieder zum Problem
Details- Details
- Veröffentlicht: Dienstag, 21. Mai 2013 13:47
Nach wie vor starker Anstieg der Katzenpopulation im Frühjahr 2013
– bedrohliche Lage für die Tierheime
Bonn, den 07.05.2013
Die mehr als 500 Tierheime des Deutschen Tierschutzbundes rechnen in den nächsten Wochen vermehrt mit Katzenbabys, den sogenannten Maikätzchen. Pro Jahr werden bundesweit mehr als 130.000 Katzen in den Tierheimen aufgenommen sowie zusätzlich frei lebende Tiere und ihr Nachwuchs an Futterstellen versorgt. Letztere stammen ursprünglich alle von in Haushalten lebenden Freigängerkatzen ab, deren Fortpflanzung nicht kontrolliert wurde. Deshalb appellieren die Tierschützer an alle Katzenbesitzer, ihre Tiere kastrieren zu lassen. Nur eine bundesweite Kastrationspflicht kann das Katzenelend verhindern. Die Kastration frei lebender Tiere muss durch Bund, Länder und Kommunen finanziell unterstützt werden.
Kastrationspflicht für Katzen in der Stadt Osnabrück
Details- Details
- Veröffentlicht: Mittwoch, 11. Juli 2012 14:18
Kastrationspflicht für Katzen auch in Osnabrück bald Pflicht
Nach vielen Gesprächen und schier unendlicher Überzeugungsarbeit ist es den Tierschützern im Osnabrücker Land nun endlich gelungen, auch die Politiker der Stadt Osnabrück von der Notwendigkeit einer Einführung der Zwangskastration für Freigängerkatzen einzuführen. Der Rat der Stadt Osnabrück hat in seiner Ratssitzung im Juni 2012 der Einführung einer solchen Kastrationspflicht zugestimmt und die rechtlichen Rahmenbedingungen im Rahmen einer Verordnung geregelt.
Weiterlesen: Kastrationspflicht für Katzen in der Stadt Osnabrück
Fundkatze oder herrenlos
Details- Details
- Veröffentlicht: Mittwoch, 27. Oktober 2010 10:01
Zugelaufene Katze – Fundkatze oder herrenlos
Die Abgrenzung an sich ist schon nicht so einfach:
Eine Fundkatze ist ein Tier, das seinem Halter entlaufen ist und bei dem davon auszugehen ist, dass es von seinem Halter wieder abgeholt wird. Sie ist momentan nicht im Zugriffsbereich ihres Besitzers, aber nicht herrenlos. Dazu gehört auch der Nachwuchs !! In diesem Fall liegt die Verantwortung bei den Kommunen.
Herrenlose Katzen sind Katzen, die ausgesetzt oder vom Besitzer zurückgelassen wurden. Sie gehören niemandem. Frei lebende Katzen sind schon in der Wildnis geborene Katzen und somit herrenlos. In diesem Fall sind die Kommunen nicht zuständig. Im Zweifel ist allerdings immer von einem Fundtier auszugehen, besonders bei zutraulichen Tieren !!
Fast alle (oder alle ?) Tierheime und Tierschutzvereine hatten in diesem Jahr irgendwann einen Aufnahmestopp bei den Katzen. Überall wird zusammengerückt, um auch die Herbstkatzen noch unterzubringen.
In Futterküchen, in Toilettenräumen, überall Katzen.
Durch diese permanente Überbelegung breiten sich nicht nur Krankheiten schneller aus – wenn ein Katzenschnupfen, eine Seuche oder eine Pilzinfektion ausbricht, dann sind das gleich immer immense Kosten, die da auf einen Verein zukommen, weil viele Tiere gleichzeitig behandelt werden müssen. Im Gegenzug reduzieren etliche Kommunen ihre Kostenerstattungen für Fundtiere. Übrigens- wenn ein Tierheim oder Tierschutzverein seine Aufnahmekapazität erreicht hat und keine weiteren Fundtiere mehr aufnehmen kann, sollten sich die Mitbürger bei den zuständigen Ordnungsämtern melden. Die sind dann immer zuständig.
´Tierschützer sind keine Bittsteller, sondern erfüllen ehrenamtlich und teilweise sogar unentgeltlich öffentliche Aufgaben.
Immer weitere An- und Ausbauten in Tierheimen können nicht die Lösung sein.
Es muss eine endgültige Lösung gefunden werden und die kann nur Zwangskastration heißen.
Derjenige, der die Produktion von Nachwuchs zulässt, sich aber nicht um diesen kümmert, setzt, zumindest faktisch, regelmäßig Katzen aus.
Und wer glaubt, dass er sein Tier ungestraft aussetzen oder unversorgt zurücklassen kann, wenn er umzieht, der irrt: Laut § 3 Ziffer 3 TierSCHG kann das mit einer Geldbuße bis zu
€ 25.000,- geahndet werden.
Einige Kommunen machen es sich ganz einfach, wenn Fundkatzen gemeldet werden: Da bekommt man dann als „Hilfe“ die Antwort:“ Lassen sie das Tier einfach laufen, das findet schon wieder nach Hause.“ Oder: „ Wenn sie das Tier füttern, sind sie auch weiter dafür verantwortlich.“ Wir hatten in diesem Jahr mehrfach Anrufe, wo uns mitgeteilt wurde, man würde die kleine/kranke Katze ja gerne reinholen und füttern, aber nur unter der Bedingung, dass sie dann auch von uns übernommen würde. Die Leute haben ganz einfach Angst, auf den Kosten sitzen zu bleiben, wenn sie sich um ein fremdes, krankes Tier kümmern. Anstatt die Menschen zu unterstützen, die noch Mitgefühl für Schwache und Hilflose haben, wird ihnen der Rat gegeben: Seht doch einfach weg, dass ist bequemer und billiger.
Es ist auch nicht richtig, dass ein Finder, der ein verletztes Tier zur Erstversorgung zum Tierarzt bringt, für diese Kosten aufkommen muss: Dieses Fundtier ist Fundsache nach
§ 965 ff. BGB. Damit ist die Kommune zuständig und hat auch ohne Auftragserteilung die Kosten für Transport, Erstbehandlung, bzw. Euthanasie zu tragen. Dieser Kostenerstattungs-anspruch gilt auch für Tierschutzvereine, ganz gleich, ob es eine vertragliche Regelung oder Kostenpauschale gibt.
In Paderborn gibt es die neue Regelung zur Zwangskastration von Freigängerkatzen seit
Sept. 2008 und nach einem Jahr Übergangszeit werden jetzt auch Bußgelder verhängt, wenn jemand seine Katze nicht kastrieren lässt. Delmenhorst ist nachgefolgt. In Bielefeld hat der Sozial- und Gesundheitsausschuss Ende August über die Einführung zur Zwangskastration beraten. Wie dort entschieden wurde, ist noch nicht bekannt.
Anstatt den Tierschutzvereinen und Tierheimen dankbar zu sein, dass diese das Problem aufgreifen, wird es vielerorts noch bestritten, dass es ein „Katzenproblem“ überhaupt gibt.
Wenn wir die Kommunen nur ein oder zwei Monate mit dem Problem alleinlassen würden, würden sie sehr schnell merken, dass es überall schon brennt. Für die Tierschutzvereine wäre
die Einführung der Zwangskastration anfangs bestimmt keine Arbeitserleichterung, da machen wir uns gar nichts vor- es würden noch mehr Katzen abgegeben. Aber man muss auch mal etwas über den Tellerrand hinaussehen, oder wollen wir warten, bis es zu Tötungsaktionen kommt, wie in manchen unserer Nachbarländer ? Doch wohl kaum.
Wir vermitteln ausgewachsene Tiere nur kastriert und kontrollieren bei Vermittlung von Jungtieren später, ob bei den Freigängerkatzen eine Kastration erfolgt ist.
Unterstützen Sie unsere Arbeit durch eine Spende auf das Konto bei der
Sparkasse Melle, BLZ 26552286, Konto 1014331
Mitleid ist schön, aber nicht genug. Es muss gehandelt werden.
Gabi Lampe
Katzen unbedingt kastrieren lassen
Details- Details
- Veröffentlicht: Donnerstag, 26. November 2009 08:06
Die Katzenpyramide, die klar aufzeigt, dass eine weibliche, unkastrierte Katze nach 10 Jahren ca. 80 Millionen Katzen an Nachkommen haben kann, wirkt schon lange nicht mehr. Bei diesem Bild ( gezeichnet von Daniela Jacob) werden wahrscheinlich einige Bürger geschockt fragen- Muss man dieses Thema mit solchen drastischen Bildern illustrieren? Ja - die Tierheime sind voll wie noch nie, es herrscht in einigen Tierheimen sogar Aufnahmestopp, weil die Grenzen einfach erreicht sind.
Verwilderte Katzen
Details- Details
- Veröffentlicht: Samstag, 03. Januar 2009 22:02
Verwilderte Katzen, oder - falsch verstandene Tierliebe
Zuerst werden sie gefüttert - von Mitbürgern, die es zwar gut meinen, die aber nicht über die Konsequenzen nachdenken. Erst ist es eine, dann zwei, und schließlich werden es schlagartig acht oder zehn, nämlich dann, wenn sie ihren Nachwuchs mitbringen.